"The Smashing Machine": The Rock schlägt wieder zu

"The Smashing Machine": The Rock schlägt wieder zu
BotTalk UG akzeptieren

Stimmen Sie einer Datenverarbeitung von BotTalk UG zu, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Dwayne Johnson kehrt in dem A24-Biopic als MMA-Legende Mark Kerr zu seinen Kampfsport-Wurzeln zurück.

Man kann sich wohl kaum eine überraschendere Zusammenarbeit zwischen zwei Parteien vorstellen, wie in diesem Fall. Die hoch angesehene Filmproduktionsfirma A24 setzt ausgewählte Projekte höchst qualitativ und mit einem besonderen Feingefühl um. Sie ist bekannt für Kritiker-Erfolge wie "Lady Bird", "The Whale", "Everything Everywhere All at Once", "Raum" und mehr. 

Wohl die wenigsten hätten A24 und den Action-Star Dwayne "The Rock" Johnson bei einem gemeinsamen Projekt erwartet, da sie (normalerweise) noch nicht mal beim Genre eine Schnittmenge aufweisen. Doch nun ist es so weit: A24 wird zusammen mit The Rock "The Smashing Machine" produzieren, in der der Action-Star auch in die Hauptrolle schlüpfen wird. 

Worum geht's in "The Smashing Machine"? 

Der Film adaptiert den gefeierten Dokumentarfilm "The Smashing Machine: The Life and Times of Extreme Fighter Mark Kerr" aus dem Jahr 2002, der unter der Regie von John Hyams entstand und die Triumphe und Tragödien von Kerrs Leben in den Wildwest-Tagen der Ultimate Fighting Championship (UFC) aufzeichnet. 

Die Besetzung von "The Smashing Machine" 

Benny Safdie wird bei dem Biopic auf dem Regiestuhl Platz nehmen und das Drehbuch beisteuern. Er und A24 haben sich bereits bei "Der schwarze Diamant" zusammengetan einem Film, der zu einem der größten Erfolge der Filmproduktionsfirma wurde. Der Spielfilm mit Adam Sandler in der Hauptrolle spielte bei einem Budget von 19 Mio. US-Dollar 50 Mio. US-Dollar ein und wurde von der Kritik gelobt. 

Wer ist Mark Kerr? 

Der 1968 in Toledo, Ohio, geborene Mark Kerr war ein angesehener College-Wrestler, der gegen den späteren WWE-Star und Schauspieler Kurt Angle (Warrior) antrat. In den 1990er Jahren wandte er sich dem damals aufkeimenden Sport der Mixed Martial Arts (MMA) zu, der gerade erst an Popularität gewann. 

Mark Kerr, der mit seinen 1,90 m und 95 kg sehr einschüchternd war, wurde wegen seiner Kraft und Unerbittlichkeit als "The Smashing Machine" bezeichnet. Seine Kämpfe endeten häufig schnell, weil er Techniken einsetzte, die in der MMA noch nicht verboten waren, wie z. B. Kopfstöße und Kniestöße zum Kopf. Er wurde bald zu einem der Top-Stars in der UFC, aber der Sport forderte seinen Tribut und er wurde süchtig nach Schmerzmitteln. 

Der Film "The Smashing Machine", der das Ende von Kerrs Karriere beschreibt, schildert seinen Kampf mit der Sucht und die Auswirkungen auf seine zwischenmenschlichen Beziehungen. 

Wann startet "The Smashing Machine"? 

Bisher steht noch kein Startdatum fest. Man kann aber mit einem Kinostart 2025 rechnen. 

Outbrain UK Ltd akzeptieren

Stimmen Sie einer Datenverarbeitung von Outbrain UK Ltd zu, um diesen Inhalt anzuzeigen.