"The Electric State": Welche Roboter-Modelle gibt es?

electric-state-2.jpg
BotTalk UG akzeptieren

Stimmen Sie einer Datenverarbeitung von BotTalk UG zu, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Das Retro-Sci-Fi-Abenteuer der Russo-Brüder mit Millie Bobby Brown und Chris Pratt zeigt verschiedene Roboter.

Das neue sündteure Netflix-Spektakel "The Electric State" von Anthony und Joe Russo zeigt eine alternative, retro-futuristische Version der 1990er Jahre, in der Menschen und Roboter in unruhigen Zeiten leben. Am spektakulärsten sind natürlich die verschiedenen Roboter-Modelle und wir wollen euch diese künstlichen Freunde von Millie Bobby Brown und Chris Pratt im folgenden Artikel näher vorstellen.

Youtube akzeptieren

Stimmen Sie einer Datenverarbeitung von Youtube zu, um diesen Inhalt anzuzeigen.

HERMAN ist ein witziger Universalroboter und Keats treuer Sidekick. Er kommt in verschiedenen Größen vor, sodass er für die unterschiedlichsten Aufgaben einsetzbar ist. Als Inspiration für diese Figur dienten die russischen schachtelbaren Matroschka-Puppen. 

Im Original stammt die Herman-Stimme von Anthony Mackie

COSMO ist ein süßer, kindlicher aber auch mysteriöser Roboter, der Michelles abenteuerliche Reise ins Rollen bringt. Die Arbeit an Cosmo stellte das Team vor besondere Herausforderungen, u.a. musste die unrealistische Form mit dem übergroßen Kopf auf kleinem Körper mechanisch glaubwürdig dargestellt werden. 

Im Original stammt die Cosmo-Stimme von Alan Tudyk

MR. PEANUT ist der Anführer der Roboter im Electric State. Die Figur des Erdnuss-Roboters mit Melone und Monokel ist auf das Logo und Maskottchen der amerikanischen Erdnuss-Marke Planters mit dem klangvollen Namen Bartholomew Richard Fitzgerald-Smythe zurückzuführen.

Im Original stammt die Mr. Peanut-Stimme von Woody Harrelson

Weitere Roboter sind POP FLY (Originalstimme Brian Cox), ein ironischer aber sehr intelligenter Baseballroboter, PENNY PAL  (Originalstimme Jenny Slate), ein Briefträgerroboter sowie PERPLEXO  (Originalstimme Hank Azaria), ein Magierroboter.

So kam die Roboter zustande

Im Film gibt es übrigens mehr Motion-Capture-Auftritte als echte Menschen. Produzentin Angela Russo-Otstot führt dazu aus: "So etwas hat es noch nie gegeben, diese Verschmelzung zwischen Live-Action und Animation. Es ist mehr CGI-Animation im Einsatz als bei Anthonys und Joes größten
Marvel-Filmen. Es war eine sehr schöne Gelegenheit für all diese Künstler und Künstlerinnen zusammenzukommen: die visuellen Künstler, die bei der Entstehung der Roboter halfen, und die technischen Künstler, die ihnen zu ihrem finalen Rendering verhalfen. Die Sprecher erweckten diese Figuren bei der Nachproduktion zum Leben, aber die Motion-Capture-Darsteller haben den Robotern eine Seele eingehaucht.“

Wo ist "The Electric State" zu sehen?

"The Electric State" ist auf Netflix verfügbar. Hier geht's direkt zum Film!

Outbrain UK Ltd akzeptieren

Stimmen Sie einer Datenverarbeitung von Outbrain UK Ltd zu, um diesen Inhalt anzuzeigen.