News

"Alexander der Große" auf Netflix: 5 drängende Fragen beantwortet

So wie Alexander der Große selbst fasziniert auch die Netflix-Doku über den Herrscher, "Alexander der Große: Wie aus ihm ein Gott wurde". Da er vor über zwei Jahrtausenden lebte, sind sich Historiker:innen in vielen Fragen uneinig. Vor allem sein Tod wirft bis heute Fragen auf. Diesem Thema, aber auch seinem Reich, seiner Herkunft und seiner potenziellen Homosexualität wollen wir hier auf den Grund gehen. 

Alle Inhalte anzeigen Alle Inhalte anzeigen

Wie groß war das Reich von Alexander der Große? 

Das Reich von Alexander dem Großen erstreckte sich über ein enormes Gebiet und war eines der größten Reiche in der antiken Welt. Nach seinen Eroberungen erstreckte sich sein Reich von Makedonien über Griechenland, Ägypten, den Nahen Osten, Persien, bis nach Indien. Alexanders Eroberungen und sein Einfluss prägten die Geschichte und Kultur in diesen Regionen für viele Jahrhunderte.

Welche heutigen Länder hat Alexander der Große erobert? Teile von folgenden Ländern gehörten zu seinem Reich: 

  • Griechenland 
  • der Türkei 
  • Ägypten 
  • Iran 
  • Irak 
  • Pakistan 
  • Afghanistan 
  • Tadschikistan 
  • Usbekistan 
  • Turkmenistan 
  • Kirgistan 
  • Syrien 

Es ist wichtig zu beachten, dass die Grenzen und politischen Einheiten in der Antike nicht mit den modernen Grenzen und Ländern übereinstimmen, und die genaue Ausdehnung seines Reiches kann je nach Zeitpunkt in seiner Eroberungsgeschichte variieren.

Alle Inhalte anzeigen

Wie viele Kinder hatte Alexander der Große? 

Es gibt keine zuverlässigen historischen Aufzeichnungen, die darauf hindeuten, dass Alexander der Große während seiner Lebenszeit legitime Kinder hatte. Nach seinem Tod im Jahr 323 v. Chr. entstand jedoch ein Machtkampf unter seinen Generälen, den Diadochen, der zu einer Zeit des Chaos und politischer Unruhe führte. Einige von Alexanders Nachkommen traten später als Herrscher in Erscheinung, aber sie stammten von seinen Generälen ab, nicht direkt von ihm. 

Daher wird allgemein angenommen, dass Alexander der Große keine legitimen Kinder hatte.

Alle Inhalte anzeigen

War Alexander der Große homosexuell? 

Die Netflix-Doku spekuliert über intime Details aus Alexanders Privatleben, einschließlich seiner Zeit mit seinem Jugendfreund und angeblichen Liebhaber Hephaestion. So nennt Dr. Salima Ikram von der American University of Cairo ihn in der Doku "nicht nur einen geschätzten Gefährten, sondern vielleicht Alexanders größte Liebe". 

Wie sah die Beziehung der zwei Männer genau aus? Hephaestion war ein enger Freund und Begleiter von dem Herrscher. Demzufolge hatten die beiden eine enge Beziehung miteinander, die von einigen als platonische Freundschaft und von anderen als mögliche romantische Liebe interpretiert wird. Da historische Quellen begrenzt und vage sind, sind Interpretationen ihrer Beziehung schlichtweg spekulativ. Es gibt also keine eindeutigen Beweise, dass Alexander der Große schwul war. 

Da sich die Definition von Sexualität und Homosexualität in den letzten Jahrtausenden sehr gewandelt hat, kann man die Verbindung von Alexander dem Großen und Hephaestion sowieso nicht modernen Konzepten zuteilen

Alle Inhalte anzeigen

Was war seine Todesursache? 

Alexander der Große starb im Jahr 323 v. Chr. im Alter von 32 Jahren. Die genaue Todesursache bleibt umstritten, da es keine eindeutigen historischen Aufzeichnungen gibt. Einige Historiker:innen vermuten, dass er an einer Krankheit wie Typhus oder Malaria starb, während andere Theorien Vergiftung oder eine Verletzung im Zusammenhang mit Schlachten vorschlagen. Trotz der Unsicherheit über die genaue Ursache seines Todes ist bekannt, dass Alexander der Große im königlichen Palast von Babylon starb.

Was ist die Herkunft von Alexander dem Großen? 

Alexander der Dritte wurde im Jahr 356 v. Chr. in Pella, der Hauptstadt des antiken makedonischen Königreichs, geboren. Seine Eltern waren König Philipp II. von Makedonien und Königin Olympia. Makedonien lag im Norden Griechenlands und war zu dieser Zeit ein bedeutendes Königreich mit einer kriegerischen Tradition.